
Lieferung auf der letzten Meile

























In der Logistik bezeichnet die letzte Meile den Transport von Waren von einem Sortier- und Verteilzentrum zum endgültigen Empfänger, sei es ein Produktionslager oder ein Einzelhandelsgeschäft. Dies ist die letzte Etappe auf der Reise des Produkts und wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus.
Die hohen Lieferkosten in dieser Phase sind mit erhöhten Betriebsausgaben verbunden, die auf folgende Gründe zurückzuführen sind:
- starkes Verkehrsaufkommen in Stadtgebieten;
- die Zerstreuung der Endbestimmungsorte in ländlichen Regionen.
Höhere Kosten auf der letzten Lieferetappe sind auch auf den zunehmenden Druck auf Logistikunternehmen zurückzuführen, die Lieferzeiten zu verkürzen. Lieferanten möchten die Erwartungen der Kunden erfüllen, ihre Bestellungen so schnell wie möglich zu erhalten, im Idealfall innerhalb von 1–2 Tagen (tatsächlich dauert der Transport der letzten Etappe häufig mehrere Werktage).
Die logistischen Herausforderungen bei der Zustellung auf der letzten Meile werden durch Probleme wie Verzögerungen am Anfang der Lieferkette und Diebstahl auf der Strecke noch komplizierter – die Lösung dieser Probleme trägt ebenfalls zu steigenden Kosten bei.
Bei Zustelldiensten auf der letzten Meile werden die folgenden Transportmethoden verwendet:
- Unimodal (Einzelmodus). Zwischen Start- und Zielpunkt der Route gibt es keine Zwischenstopps zum Umladen. Die Fracht wird mit einem einzigen Transportmittel ausgeliefert.
- Kombiniert. Tür-zu-Tür-Kurierzustellung mit Umladen von einem Transportmittel auf ein anderes. Die Sendung wird in einen Container oder eine andere standardisierte Verpackung gepackt. Das Logistikunternehmen behandelt eine Versandeinheit statt einzelner Frachtstücke, und für den Container wird ein einziges Transportdokument ausgestellt, das die gesamte Reise abdeckt.
- Multimodal. Internationaler Containertransport mit einem einzigen Durchgangsdokument und einheitlichem Tarif. Die Fracht wird mit verschiedenen Transportmitteln transportiert, die Verantwortung liegt jedoch bei einem Spediteur – dem Zustellorganisator.
- Intermodal. Die Zustellung wird von einem Betreiber organisiert, der verschiedene Spediteure beauftragt, die jeweils für die Fracht auf ihrem jeweiligen Streckenabschnitt verantwortlich sind. Je nach verwendetem Transportmittel werden separate Dokumente bereitgestellt. Die Kosten für den Tür-zu-Tür-Kurierdienst berechnen sich aus der Summe der Frachtkosten der einzelnen beteiligten Spediteure.
Die letzte Phase der Logistikkette ist die dynamischste. Tür-zu-Tür-Lieferdienste werden von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Verkehrsstaus;
- Schwierigkeiten bei der Parkplatzsuche;
- plötzliche Schwankungen bei der Anzahl der Bestellungen;
- ein hohes Volumen monotoner Arbeit, wodurch das Fehlerrisiko steigt;
- komplexe Routen mit zahlreichen Stopps und Manövern;
- die Möglichkeit, dass der Kunde bei der Ankunft nicht anwesend ist.
Darüber hinaus ist die Aufrechterhaltung eines hohen Serviceniveaus unerlässlich. Kunden möchten möglicherweise ihre Bestellung ändern oder ergänzen, den Lieferzeitpunkt ändern oder das Zielland verlegen. Bietet ein Unternehmen diese Flexibilität nicht, läuft es Gefahr, nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.
Diese Herausforderungen machen die Routenplanung und -anpassung zu einer komplexen Aufgabe. Um diese zu bewältigen, nutzen Zustelldienste auf der letzten Meile spezielle Softwarelösungen.
Die Tür-zu-Tür-Lieferung bietet die folgenden Vorteile:
- Bequemlichkeit für den Kunden – kein zeitaufwändiger Weg zur Abholung der Einkäufe.
- Hohe Liefergeschwindigkeit.
- Höhere Kundentreue.
- Anbieter, die Lieferungen auf der letzten Meile anbieten, sind immer gefragt.
- Bei Tür-zu-Tür-Transportdiensten kommt es im Vergleich zu anderen Lieferarten zu weniger Stornierungen.
Dieser Service hat jedoch auch einige Nachteile:
- Hohe Kosten. Es ist jedoch anzumerken, dass die Kosten für einen Kunden, der sich für die Selbstabholung entscheidet, nicht unbedingt niedriger sein müssen als bei einem spezialisierten Lieferdienst.
- Mögliche Verzögerungen. Der Zeitplan für die Zustellung auf der letzten Meile hängt davon ab, ob es auf früheren Abschnitten der Route zu Verzögerungen gekommen ist.
Die Nachteile der Tür-zu-Tür-Zustellung können durch sorgfältige Routenplanung und rechtzeitige Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen minimiert werden.
Die Preise für Tür-zu-Tür-Lieferungen hängen von den folgenden Faktoren ab:
- Entfernung. Je weiter der Empfänger vom Lager entfernt ist, desto mehr Kraftstoff und Ressourcen werden benötigt, was die Kosten des Dienstes entsprechend erhöht.
- Abmessungen und Gewicht der Fracht. Der Transport schwerer oder sperriger Güter erfordert teure Spezialausrüstung.
- Dringlichkeit. Um die Auftragserfüllung zu beschleunigen, sind für Lieferdienste auf der letzten Meile möglicherweise spezielle Dienste oder zusätzliche Transportmöglichkeiten erforderlich, was die Kosten erhöht.
- Transportart. Beispielsweise kann der Einsatz spezialisierter Schwerlastfahrzeuge die Lieferung verteuern.
Bei der Berechnung der Kosten für die Zustellung auf der letzten Meile berücksichtigen Unternehmen auch viele andere Faktoren – Routenkomplexität, Saisonabhängigkeit und Art der Fracht.
Die Partner werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- Ruf und Zuverlässigkeit. Marktteilnehmer mit umfassender Erfahrung und positiven Bewertungen werden bevorzugt.
- Technologieintegration. Laut den Daten von Convey sind 47 % der Kunden bereit, die Zusammenarbeit abzubrechen, wenn sie ihre Sendung während des gesamten Transports nicht verfolgen können. Darüber hinaus verwenden moderne Kurierdienste Softwaretools zur Prozessautomatisierung und -optimierung, was die Servicequalität verbessert und die Kosten senkt.
- Flexibilität bei den Lieferoptionen. Die besten Unternehmen bieten verschiedene Lieferarten an, beispielsweise Express, Lieferung am selben Tag, am nächsten Tag oder Lieferung an einem bestimmten Datum. Anpassbare Optionen, wie die Angabe eines Zeitfensters oder eines alternativen Abgabeorts, werden ebenfalls geschätzt.
- Kommunikation und Kundensupport. Sorgen Sie für einen zuverlässigen Kommunikationskanal zwischen Absender, Kurier und Empfänger. Etablierte Transportunternehmen, die Tür-zu-Tür-Lieferungen anbieten, bieten auch Kundensupport an.
- Preispolitik. Unternehmen mit klaren und transparenten Preisstrukturen werden bevorzugt.
- Skalierbarkeit. Wählen Sie einen Partner, der zukünftiges Geschäftswachstum berücksichtigt. Auch wenn Ihr Versandvolumen steigt, sollte der Kurierdienst weiterhin eine qualitativ hochwertige und stabile Lieferung bieten.
- Sicherheit und Schutz. Stellen Sie sicher, dass Pakete sorgfältig behandelt werden. Ein gut organisierter Prozess stellt sicher, dass Waren weder beschädigt noch verloren gehen. Idealerweise sollte ein System zur Bestätigung einer erfolgreichen Lieferung per digitaler Signatur oder Fotobericht vorhanden sein.
Es ist hilfreich, die wichtigsten Leistungsindikatoren von Last-Mile-Lieferdiensten zu überprüfen, beispielsweise Fehlerquoten, durchschnittliche Transportkosten und den Prozentsatz erfolgreicher Lieferungen beim ersten Versuch.
Ein geeignetes Transport- und Speditionsunternehmen, das auf Last-Mile-Lieferungen spezialisiert ist, finden Sie ganz einfach im Roolz-Verzeichnis. Fügen Sie Ihr Unternehmen hinzu, finden Sie einen zuverlässigen Logistikpartner und organisieren Sie den Frachttransport bequem auf der Roolz-Plattform!
Was ist die Zustellung auf der letzten Meile?
In der Logistik bezeichnet die letzte Meile den Transport von Waren von einem Sortier- und Verteilzentrum zum endgültigen Empfänger, sei es ein Produktionslager oder ein Einzelhandelsgeschäft. Dies ist die letzte Etappe auf der Reise des Produkts und wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus.
Die hohen Lieferkosten in dieser Phase sind mit erhöhten Betriebsausgaben verbunden, die auf folgende Gründe zurückzuführen sind:
- starkes Verkehrsaufkommen in Stadtgebieten;
- die Zerstreuung der Endbestimmungsorte in ländlichen Regionen.
Höhere Kosten auf der letzten Lieferetappe sind auch auf den zunehmenden Druck auf Logistikunternehmen zurückzuführen, die Lieferzeiten zu verkürzen. Lieferanten möchten die Erwartungen der Kunden erfüllen, ihre Bestellungen so schnell wie möglich zu erhalten, im Idealfall innerhalb von 1–2 Tagen (tatsächlich dauert der Transport der letzten Etappe häufig mehrere Werktage).
Die logistischen Herausforderungen bei der Zustellung auf der letzten Meile werden durch Probleme wie Verzögerungen am Anfang der Lieferkette und Diebstahl auf der Strecke noch komplizierter – die Lösung dieser Probleme trägt ebenfalls zu steigenden Kosten bei.