
Maritime Schifffahrtsunternehmen





























Der Seegütertransport ist eine Methode zum Transport großer Gütermengen mithilfe von Frachtschiffen. Die Güter werden in Container verpackt, die dann auf das Schiff verladen werden. Ein durchschnittliches Frachtschiff kann rund 18.000 Container transportieren. Der Seetransport gilt als kostengünstige Lösung für den Transport großer Sendungen über weite Entfernungen.
Durch den Seetransport können Länder Güter in Mengen importieren und exportieren, die mit anderen Transportmitteln (wie Luft- oder Straßentransport) nicht immer möglich sind.
Diese Transportarten spielen sowohl in der internationalen als auch in der nationalen Logistik eine entscheidende Rolle, da sie die Lieferung großer Gütermengen über weite Entfernungen mithilfe von Fluss- und Seeschiffen gewährleisten. Ungefähr 90 % aller Güter weltweit werden mithilfe dieses Transportmittels transportiert.
Der Seefrachttransport ist Teil der Lieferkette. Viele Unternehmen nutzen die Dienste von Logistikunternehmen (3PL), die eine sichere und legale Warenlieferung gewährleisten. Die Unternehmen sind mit den Anforderungen und Vorschriften des Transports vertraut, sodass Sie nicht für jede Sendung mit einem separaten Transportunternehmen zusammenarbeiten müssen.
Nachdem Sie einen Vertrag mit einem 3PL-Transportunternehmen unterzeichnet haben, holt das Unternehmen die Fracht bei Ihrem Lieferanten ab und liefert sie mit einer der angegebenen Liefermethoden über den Hafen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lieferzeit Verzögerungen durch die Zollabfertigung auf beiden Seiten des Hafens beinhalten kann.
Wenn Sie nicht genügend Waren für LCL (Less than Container Load) haben, kann es kostengünstiger sein, sie per Luftfracht oder Expressversand zu versenden – diese Methoden sind für kleine Sendungen konzipiert, sind aber aufgrund der begrenzten Kapazität der Fahrzeuge teurer.
Unternehmen verwenden verschiedene Schiffstypen für den Seetransport:
- Ropax (Anhängerschiffe) – transportieren Autos, Waggons, landwirtschaftliche Maschinen und andere Geräte auf Rädern.
- Massengutfrachter – für den Transport von Schütt- und Granulatgütern.
- Tanker – für flüssige Stoffe.
- Containerschiffe – transportieren Güter in standardmäßigen Seecontainern.
- Fähren – Schiffe mit flachem Boden zum Transport von Personen und Fahrzeugen über Wasserhindernisse (Flüsse, Buchten oder Meere).
- Binnenschiffe — Transportkähne und werden zum Be- und Entladen in Häfen mit geringer Wassertiefe eingesetzt.
- Kühlschiffe (Reefer) — werden zum Transport von Obst, Gemüse, Meeresfrüchten und Fleisch eingesetzt.
Schiffe unterscheiden sich in ihrer technischen Ausstattung, die auf die jeweilige Art der Ladung abgestimmt ist, die sie transportieren. So verfügt ein RoRo-Schiff beispielsweise über eine ausfahrbare Heckrampe, die es Fahrzeugen ermöglicht, in den Laderaum zu fahren.
Schiffe, die keine Tanker sind, werden als **Trockenmassengutfrachter** bezeichnet. Manche dieser Schiffe sind mit Kränen zum Be- und Entladen der Ladung ausgestattet.
Der Seetransport eignet sich für den Transport verschiedener Frachtarten. Zu den Hauptkategorien zählen:
- Containerfracht. Gegenstände wie Elektronik, Kleidung, Fleisch und Spielzeug werden in Containern transportiert. Metallbehälter schützen Waren vor extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und Witterungsbedingungen. Sie sind auch mit Zügen, Lastkähnen und LKWs kompatibel.
- Flüssige Fracht. Diese Kategorie umfasst gefährliche Substanzen wie Öl und Kraftstoff. Diese werden mit Tankern zu Raffinerien und anderen Einrichtungen transportiert. Logistikunternehmen gewährleisten Qualitätskontrolle, ordnungsgemäße Kennzeichnung und Einhaltung von Umweltstandards.
- Schüttgut. Diese Kategorie umfasst Sand, Salz, Kohle, Eisenerz und Getreide. Gefährliche Frachten, die sich während des Transports verflüssigen können, erfordern besondere Überwachung (z. B. Nickel- und Kohlekonzentrate).
- Stückgut oder Stückgut. Güter, die einzeln verladen werden müssen, wie Kunstwerke, Wohnmöbel, landwirtschaftliche Maschinen, Autoteile und mehr. Für den Transport von Stückgut werden Mehrzweckschiffe verwendet, wobei die Gegenstände in Fässern, Kisten und Kartons verpackt werden.
- Ropax-Fracht (Roll-On/Roll-Off). Diese Kategorie umfasst rollendes Material, insbesondere Projektfracht, schweres Gerät, Fahrzeuge und andere transportierbare Gegenstände. Häfen, die Roll-On/Roll-Off-Fracht abfertigen, bieten eine Reihe spezialisierter Dienstleistungen an, darunter Sekundärfertigung, Beschichtung, Entparaffinierung, Waschen, Reparaturen und Installation von Klimaanlagen, Haken, Stoßstangen und anderen Komponenten. Fahrzeugbearbeitungszentren führen auch Inspektionen vor der Auslieferung durch. Zu den zusätzlichen Dienstleistungen gehören Bestandsverwaltung, Steuervertretung, Vertrieb und Lagerung von Waren.
In der Seeschifffahrt stößt man häufig auf zwei Begriffe: **Less than Container Load (LCL)** und **Full Container Load (FCL)**. Diese Begriffe definieren die Transportmethode abhängig vom Ladungsvolumen im Container.
LCL (Less than Container Load)
Bei LCL werden Waren eines Versenders mit Sendungen anderer in einem einzigen Container konsolidiert. Diese Methode ist kostengünstig für kleine Sendungen, da der Versender nur für den genutzten Platz zahlt. Die Lieferzeit kann sich aufgrund zusätzlicher Vorgänge zum Konsolidieren und Entkonsolidieren der Ladung verlängern.
FCL (Full Container Load)
FCL wird verwendet, wenn der Versender über genügend Waren verfügt, um den gesamten Container zu füllen. Diese Methode bietet während des gesamten Lieferprozesses eine bessere Kontrolle über Inhalt und Zustand des Containers. Der Container bleibt während des Transports versiegelt, was die Lieferung beschleunigt und das Risiko von Beschädigungen oder Verlusten verringert. FCL ist vorteilhafter für große Mengen und wird für zerbrechliche oder hochwertige Waren bevorzugt, die nur minimale Handhabung erfordern.
Versender fragen sich oft, welche Methode – LCL oder FCL – günstiger ist. Darauf gibt es jedoch keine eindeutige Antwort, da die Kosten von mehreren Faktoren abhängen, wie etwa Frachtvolumen, Route, Terminen und Gesamtausgaben.
Wichtige Punkte:
- LCL ermöglicht den Versand kleinerer Frachtmengen, doch der Preis pro Kubikmeter (CBM) ist einschließlich lokaler Gebühren üblicherweise höher als bei FCL.
- Wenn das Frachtvolumen etwa 15 Kubikmeter oder mehr beträgt, empfiehlt es sich, die LCL- und FCL-Preise mit Ihrem Spediteur zu vergleichen. Dabei sollten Sie nicht nur die Frachtkosten, sondern auch die Transitzeit und mögliche Zusatzkosten berücksichtigen.
Um die kostengünstigste Option zu wählen, sollten daher alle Einzelheiten berücksichtigt werden. Außerdem empfiehlt es sich, einen zuverlässigen Spediteur zu konsultieren, der bei der Bestimmung der optimalen Versandmethode behilflich sein kann.
Viele Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen nutzen den Seetransport, insbesondere wenn große Warenmengen oder übergroße Fracht transportiert werden müssen, deren Versand per Luftfracht unwirtschaftlich wäre.
Branchen wie Bergbau, Fertigung, Automobilbau, Landwirtschaft und Elektronik sind für ihre Logistikanforderungen häufig auf den Seetransport angewiesen, da sie so große Frachtmengen effizient abwickeln können.
Bitte beachten Sie, dass der Transport gefährlicher, verderblicher oder zerbrechlicher Güter besondere Anforderungen mit sich bringt, die die Verwendung spezieller Behälter erfordern können. In solchen Fällen ist es wichtig, mit erfahrenen Spediteuren zusammenzuarbeiten, die sicherstellen können, dass alle Regeln und Vorschriften für den Versand ordnungsgemäß eingehalten werden.
Beim Transport von Gütern auf Flüssen wird für die Ladung ein Flussfrachtbrief ausgestellt. In der Seeschifffahrt ist das entsprechende Dokument der Konnossement, der in drei Kopien ausgestellt wird – für den Versender, den Empfänger und den Schiffseigner.
Es gibt zwei Hauptarten von Konnossementen: **Master Bill of Lading (MBL)** und **House Bill of Lading (HBL)**.
- Ein **Master Bill of Lading (MBL)** bestätigt den Vertrag zwischen dem Versender und der Reederei. Dieses Dokument wird von der Reederei (dem Transportunternehmen) ausgestellt, enthält jedoch nicht die tatsächlichen Angaben zum Versender oder Empfänger. Der Versender erhält möglicherweise nicht einmal das Original des MBL, da dieses im elektronischen System des Transportunternehmens verbleibt.
- Ein **House Bill of Lading (HBL)** wird vom Spediteur (NVOCC) ausgestellt und dient zur Bestätigung des Vertrags zwischen Versender und Spediteur, nicht der Reederei. Der HBL kann als Ergänzung zum MBL dienen und wird häufig benötigt, um Akkreditiv- oder Bankanforderungen zu erfüllen, die für die Reederei möglicherweise nicht akzeptabel sind. Der HBL ist in Situationen nützlich, in denen die Fracht beim Spediteur gelagert, aber noch nicht auf das Schiff geladen wurde, sodass der Verkäufer den Versand bestätigen und die Zahlung erhalten kann.
Dies sind die wichtigsten Vorteile, die dieses Transportmittel zu einem der gefragtesten für Millionen von Unternehmen weltweit machen.
Niedrige Preise
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Dienstes sind die Kosten. Bei Seefracht ist der Preis im Vergleich zu anderen Transportmitteln, wie etwa Bahn- oder Luftfracht, wesentlich niedriger. Der Hauptgrund liegt in den geringeren Wartungskosten für Schiffe im Vergleich zu anderen Transportmitteln.
Ideal für große Frachtmengen
Der Seetransport eignet sich am besten für den Versand großer Warenmengen. Der Seetransport ermöglicht den Transport riesiger Frachtmengen viel effizienter als andere Transportmittel. Er eignet sich besonders für den Transport sperriger Gegenstände wie Autoteile, Ausrüstung und Industriekomponenten.
Entscheidend für den internationalen Handel
Die Seeschifffahrt verbindet seit Jahrzehnten internationale Märkte. Der globale Handel ist in hohem Maße auf den Seetransport angewiesen, der die wichtigsten und effizientesten Handelsrouten weltweit bietet.
Ökologische Nachhaltigkeit
Maximale Effizienz
Die Möglichkeit, Containertransporte zu organisieren, ermöglicht die Anpassung an verschiedene Arten von Fracht, was dieses Transportmittel vielseitig und hochproduktiv macht.
Sicherheit
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Reederei oder eines Spediteurs die folgenden Kriterien:
- Ruf des Unternehmens. Die Qualität der Services und pünktliche Lieferung prägen den Ruf eines Unternehmens. Lesen Sie Feedback und Bewertungen, und versuchen Sie, Empfehlungen von Bekannten zu bekommen.
- Logistische Möglichkeiten. Prüfen Sie die angebotenen Services, die Liefergeografie und die Verfügbarkeit von Transportfahrzeugen.
- Wettbewerbsfähige Preise. Hochwertiger Service bedeutet nicht immer hohe Preise. Vergleichen Sie die Preise und verhandeln Sie wenn möglich günstigere Konditionen.
- Support in Echtzeit. Ein zuverlässiges Unternehmen bietet ständigen Zugriff auf Lieferupdates, einschließlich etwaiger Verzögerungen, und bietet Kundensupport rund um die Uhr.
- Frachtversicherung. Nicht alle Unternehmen bieten eine Versicherung an. Stellen Sie sicher, dass Ihre Fracht versichert ist, insbesondere wenn es sich um wertvolle oder verderbliche Waren handelt.
- Erfahrung und Stabilität. Erfahrene Unternehmen mit klar definierten Prozessen machen weniger Fehler und können einen konsistenten Service gewährleisten. Überprüfen Sie außerdem, welche Sicherheitsmaßnahmen das Unternehmen befolgt und wie es Ihre Fracht schützt.
Es ist auch wichtig, das Serviceniveau zu bewerten. Seriöse Unternehmen, die auf Seetransporte spezialisiert sind, stellen ihren Kunden häufig einen persönlichen Manager zur Verfügung, reagieren umgehend auf Anfragen und haben Büros in allen wichtigen Häfen.
Über die Roolz-Plattform finden Sie ganz einfach einen geeigneten Partner. Dort finden Sie aktuelle Listen von Transport- und Speditionsunternehmen, die auf Seefracht spezialisiert sind.
Was ist Seetransport?
Der Seegütertransport ist eine Methode zum Transport großer Gütermengen mithilfe von Frachtschiffen. Die Güter werden in Container verpackt, die dann auf das Schiff verladen werden. Ein durchschnittliches Frachtschiff kann rund 18.000 Container transportieren. Der Seetransport gilt als kostengünstige Lösung für den Transport großer Sendungen über weite Entfernungen.
Durch den Seetransport können Länder Güter in Mengen importieren und exportieren, die mit anderen Transportmitteln (wie Luft- oder Straßentransport) nicht immer möglich sind.
Diese Transportarten spielen sowohl in der internationalen als auch in der nationalen Logistik eine entscheidende Rolle, da sie die Lieferung großer Gütermengen über weite Entfernungen mithilfe von Fluss- und Seeschiffen gewährleisten. Ungefähr 90 % aller Güter weltweit werden mithilfe dieses Transportmittels transportiert.