
Straßentransportunternehmen

























Der Straßentransport umfasst die Zustellung verschiedener Frachtarten über kurze und mittlere Entfernungen. Für diese Aufgaben werden leichte, mittlere und schwere Lkw sowie Sattelschlepper eingesetzt.
Auf Straßentransport spezialisierte Logistikunternehmen verbinden andere Transportmittel innerhalb von Lieferketten. Ihre Dienste werden von Unternehmen aller Branchen in Anspruch genommen – Industrie, Bauwesen, Landwirtschaft und Einzelhandel.
Eines der Hauptmerkmale des Transports durch Straßengüterverkehrsunternehmen ist die Fähigkeit, Güter aller Art zu liefern:
- Stückgut. Große Chargen einheitlicher Güter für verschiedene Zwecke.
- Flüssiggut. In Tankwagen transportiert, einschließlich Wasser, Pflanzenöl, Erdölprodukten und Chemikalien.
- Schüttgut. Getreide, Sand, Kies, Erde, Ton, Schotter und andere Schüttgüter werden auf der Straße transportiert.
- Übergroßes Gepäck. Frachtunternehmen liefern Metallkonstruktionen, Schnittholz, Maschinen und andere Gegenstände, die die Standardgrößen oder -gewichtsgrenzen überschreiten.
- Verderbliche Waren. Straßentransportunternehmen transportieren Lebensmittel, biologische Materialien, Impfstoffe und andere Artikel, die eine spezielle Temperaturkontrolle und schnelle Lieferung erfordern.
- Gefährliche Stoffe. Spediteure mit den erforderlichen Genehmigungen transportieren Sprengstoffe, brennbare Flüssigkeiten und andere Stoffe, die eine potenzielle Gefahr für die Umwelt darstellen.
- Lebende Fracht. Diese Kategorie umfasst Vieh, Geflügel, Fische, Krabben und Tiere für Zoos.
- Hochwertige Fracht. Diese Gruppe umfasst Edelmetalle und -steine, Pelze, Banknoten und andere Waren mit deklariertem Wert während des Transports.
Ein mit moderner Technologie ausgestattetes Transportunternehmen kann eine breite Palette von Artikeln und Strukturen basierend auf ihrem Gewicht und ihren Abmessungen liefern, darunter:
- Sperrige Fracht — mit Breite, Höhe und Länge von jeweils mehr als 250 cm, 400 cm und 20 Metern.
- Übergroße Fracht — mit Abmessungen, die größer sind als die von der Straßenverkehrsordnung zugelassenen.
- Projektfracht — Artikel, die aufgrund ihrer technischen Spezifikationen nicht auf öffentlichen Straßen transportiert werden dürfen.
Transportunternehmen für Straßengüterverkehr bieten zwei Arten von Dienstleistungen an:
- FTL (Full Truck Load). Dabei wird ein Fahrzeug komplett mit Waren eines einzigen Versenders beladen. Dies eignet sich für die Auslieferung großer Sendungen.
- LTL (Less Than Truck Load). Dabei wird das Fahrzeug nur teilweise beladen. Bei diesem Verfahren werden konsolidierte Sendungen mehrerer Versender ausgeliefert, was es ideal für den Transport kleinerer Warenmengen macht.
Jede Art hat ihre eigenen Vorteile.
Vorteile von FTL:
- Hohe Liefergeschwindigkeit. Das Fahrzeug wartet nicht auf Waren anderer Lieferanten und fährt auf dem kürzesten Weg zum Empfänger.
- Zuverlässigkeit. Die Fracht wird ohne Umladen in einem einzigen Fahrzeug transportiert, wodurch das Risiko von Verlust oder Beschädigung minimiert wird.
- Routenflexibilität. Der Versender kann die bequemste Route (Transit) für seine Fracht wählen, ohne auf die Anforderungen anderer Kunden eingehen zu müssen.
- Fahrzeugauswahl. Ermöglicht dem Kunden, die Transportkosten zu senken, indem er ein Fahrzeug mit optimaler Ladekapazität verwendet.
- Minimale Dokumentation. Dies vereinfacht und beschleunigt den Grenzübertrittsprozess.
Im Rahmen des FTL-Programms transportierte Stückfracht wird als „Stückgut“ bezeichnet. Dieser Begriff gilt nicht für Schütt- oder Flüssigfracht, da diese per Definition den gesamten Laderaum einnehmen.
Vorteile von LTL:
- Geringere Kosten. Es ist nicht nötig, für den ganzen Lkw zu bezahlen, wenn nur ein Teil davon genutzt wird.
- Schneller Warenversand. Es ist nicht nötig, genügend Waren anzusammeln, um mindestens zwei Drittel des Lkws zu füllen, wodurch die Sendung sonst wirtschaftlich rentabel wäre.
- Platzoptimierung. Durch die Kombination mehrerer kleiner Sendungen zu einer größeren Sendung wird jede Transporteinheit effizienter genutzt.
- Kraftstoffeinsparungen. Ein Unternehmen kann Bestellungen jeder Größe schnell an den Kunden versenden. Durch die Konsolidierung von Sendungen mehrerer Absender in einem Lkw wird die Zahl der Fahrzeuge auf der Straße verringert, was den Gesamtkraftstoffverbrauch senkt.
- Geringere Umweltbelastung. Dieser Vorteil ergibt sich aus dem vorherigen Punkt, da weniger Emissionen in die Atmosphäre freigesetzt werden.
Allgemeine (FTL) Straßenfrachtdienste sind vorteilhaft, wenn das Unternehmen:
- mit großen Warenmengen arbeitet;
- Produkte schnell, aber zu geringeren Kosten als beim Lufttransport ausliefern möchte;
- Gefahrgut versendet usw.
Güterbeförderungsunternehmen verwenden Fahrzeuge mit unterschiedlichen Aufbauarten, die in die folgenden Gruppen unterteilt werden:
- Offene Karosserie – Pritschenwagen, Muldenkipper, Plattformwagen, Tieflader.
- Gedeckte Karosserie – Planenfahrzeuge, Ganzmetallfahrzeuge, einschließlich wärmeisolierter (isothermer) Kühlwagen.
- Containerfahrzeuge – offene und geschlossene Container, Containerträger, Tankcontainer.
- Tankwagen – Kraftstofftanker, Bitumentanker, Gastanker, Fahrzeuge für den Transport von Produkten der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie.
- Spezialfahrzeuge – Viehtransporter, Holztransporter, Autotransporter, Zementtransporter, Getreidetransporter.
Fahrzeuge werden nach ihrer Ladekapazität in die folgenden Typen eingeteilt:
- Lieferwagen. Transportiert Güter mit einem Gewicht von bis zu 3 Tonnen.
- Lkw. Ein Fahrzeug mit einer Ladekapazität von 3–12 Tonnen.
- Sattelschlepper (Anhänger). Besteht aus einer Zugmaschine und einem Sattelauflieger und kann 20–25 Tonnen Fracht transportieren.
- Sattelschlepper. Eine Zugmaschine mit Anhänger oder Sattelauflieger mit einer Ladekapazität von 20–40 Tonnen.
Bei der Durchführung von Straßentransporten berücksichtigen Logistikunternehmen die spezifischen Bedingungen unseres Landes. Einer der Schlüsselfaktoren ist die enorme Länge der Routen, die eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Fragen erfordert. In vielen Regionen der Welt sind die Straßen alles andere als ideal und erfordern besondere Aufmerksamkeit – insbesondere beim Transport übergroßer, schwerer oder gefährlicher Güter. Wenn auf der kürzesten Route zwischen Ursprungsort und Ziel Straßenreparaturen durchgeführt werden, muss eine Umleitung gefunden werden, was sowohl die Zeit als auch die Kosten der Sendung erhöhen kann.
Es ist auch wichtig, obligatorische Verwaltungsverfahren zu berücksichtigen, wie z. B. die Einholung von Genehmigungen für den Transport übergroßer Fracht.
Die Nuancen und Nachteile des Straßentransports, die den Mitarbeitern von Frachtunternehmen gut bekannt sind, werden durch die Flexibilität dieser Lieferart gemildert. In den meisten Fällen ist es möglich, die Route im Falle höherer Gewalt schnell anzupassen und letztendlich das Endziel zu erreichen – die Lieferung der Fracht an ihren Bestimmungsort.
Diese Transportart hat die folgenden Vorteile:
- Wirtschaftlich. Bei kleinen Frachtmengen ist die Lieferung von Waren auf der Straße günstiger als per Bahn, Flugzeug oder Schiff.
- Möglichkeit zur Lieferung von Tür zu Tür. Straßennetze verbinden alle besiedelten Gebiete, Industrieanlagen und Lagerhäuser.
- Routenflexibilität. Das dichte Straßennetz ermöglicht die Umleitung problematischer Abschnitte und minimiert so Verzögerungen während der Fahrt.
- Minimale Be- und Entladevorgänge. Straßenfrachtunternehmen führen in einigen Ländern Lieferungen ohne Umladen durch und verringern so das Risiko von Frachtschäden.
Der Straßentransport bietet noch weitere Vorteile:
- Pünktlichkeit. Die Lieferung kann am selben Tag beginnen, an dem die Bestellung eingeht – was beim Schienen- oder Seetransport aufgrund der starren Abfahrtspläne nicht möglich ist.
- Bequemes Entladen. In vielen Fällen kann dieser Prozess manuell durchgeführt werden, ohne dass Spezialausrüstung erforderlich ist.
- Kontrolle und Verfolgung. Moderne Fahrzeuge sind mit GPS-Technologie ausgestattet, sodass **Frachttransportunternehmen** und ihre Kunden den Standort der Sendung in Echtzeit verfolgen können. Darüber hinaus bleibt der Fahrer in ständiger Kommunikation.
- Mobilität im Lager. Lastwagen können Lagergelände befahren. Wenn dies nicht möglich ist, kann das Entladen in der Nähe des Lagers erfolgen.
- Universalität. Die von Frachtunternehmen verwendeten Fahrzeuge eignen sich für den Transport einer großen Bandbreite von Gütern, von Lebensmitteln bis hin zu Maschinen und Baumaterialien.
Es gibt jedoch Faktoren, die die Effizienz des Straßentransports beeinträchtigen können, wie z. B. begrenzte Ladekapazität, Straßenbedingungen, Verkehr und Wetterbedingungen.
Für kleine und mittelgroße Unternehmen ist die Warenlieferung per Straßentransport häufig günstiger als andere Methoden. Die Kosten des Dienstes hängen von mehreren Faktoren ab:
- Länge der Route;
- Eigenschaften der Ladung – Gewicht, Volumen und Art (gefährlich, verderblich, übergroß oder schwer);
- Dringlichkeit der Lieferung – Expressversand kostet immer mehr.
Die Transportkosten können auch von Witterungsbedingungen und Saisonabhängigkeit beeinflusst werden, was sich insbesondere in abgelegenen, schwer erreichbaren Regionen mit schlechter Straßeninfrastruktur bemerkbar macht.
Zusätzliche Dienstleistungen von Frachtunternehmen wie Versicherung, Frachtbegleitung oder die Nutzung von Spezialausrüstung erhöhen die Transportkosten.
Es ist wichtig, die aktuellen Kraftstoffpreise zu berücksichtigen, da diese die endgültigen Versandkosten direkt beeinflussen. Für eine genaue Preisberechnung wenden Sie sich an die Manager der Transportunternehmen.
💡 Kunden können die Funktionen von Frachtenbörsen nutzen, um Preise zu vergleichen und wettbewerbsfähige Tarife zu finden. Auf der Roolz-Plattform können Sie auch Auktionen durchführen, um Angebote von Transportunternehmen und privaten Spediteuren zu erhalten.
Bei der Auswahl eines Transportunternehmens für Straßengüterverkehr sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
- Erfahrung. Spediteure mit umfassender Erfahrung erledigen Transportaufgaben professionell. Sie verfügen über ein zuverlässiges Partnernetzwerk in verschiedenen Regionen, was die Zusammenarbeit vereinfacht und die Lieferabdeckung erweitert.
- Ruf. Berücksichtigen Sie Bewertungen von Personen, die die Dienste des Transportunternehmens bereits in Anspruch genommen haben. Positive Erfahrungen anderer Kunden sind ein wichtiger Indikator für die Zuverlässigkeit von Frachtdiensten.
- Leistungsumfang. Stellen Sie sicher, dass das Unternehmen nicht nur die Verantwortung für den Transport der Fracht, sondern auch für Verpackung, Be-/Entladen, Versicherung und Tür-zu-Tür-Lieferung übernimmt.
- Verfügbarkeit von Onlinediensten. Führende Frachtführer gewähren ihren Kunden Zugang zu persönlichen Konten, über die sie Bestellungen verwalten, Dienstleistungen bezahlen und Warenbewegungen verfolgen können.
- Eigener Fuhrpark. Wenn das Unternehmen über einen eigenen Fuhrpark verfügt, werden Lieferungen wahrscheinlich prompt, effizient und sicher durchgeführt.
- Geografische Reichweite. Bevorzugen Sie Unternehmen, die Ihre Waren direkt an den endgültigen Bestimmungsort liefern können. In Fällen, in denen Dritttransportunternehmen beteiligt sind, kann die Qualität der Logistik darunter leiden.
Beim Vergleich von Tarifen wählen Versender natürlich das Unternehmen mit den günstigeren Konditionen. Ein zu niedriger Preis ist jedoch auch ein Warnsignal, da er oft auf eine minderwertige Servicequalität hinweist.
Ein auf Straßenfracht spezialisiertes Transport- und Speditionsunternehmen lässt sich leicht im Roolz-Verzeichnis finden. Fügen Sie Ihr Unternehmen hinzu, finden Sie einen zuverlässigen Logistikpartner und organisieren Sie bequem den Gütertransport auf der Roolz-Plattform!
Was ist Straßengüterverkehr?
Der Straßentransport umfasst die Zustellung verschiedener Frachtarten über kurze und mittlere Entfernungen. Für diese Aufgaben werden leichte, mittlere und schwere Lkw sowie Sattelschlepper eingesetzt.
Auf Straßentransport spezialisierte Logistikunternehmen verbinden andere Transportmittel innerhalb von Lieferketten. Ihre Dienste werden von Unternehmen aller Branchen in Anspruch genommen – Industrie, Bauwesen, Landwirtschaft und Einzelhandel.