LKW-Vermietung

Mieten Sie LKWs mit oder ohne Fahrer.
M
M-Spedition LLC
Spediteur & Frachtführer
HK
151 - 500
101 - 500
T
TRANSPORT LOGISTICS EXPEDITION SERVICE
Spediteur & Frachtführer
UZ
16 - 50
6 - 15
J
J and I Logistics Group
Spediteur & Frachtführer
UZ
51 - 150
51 - 100
Innerhalb
CNCN
Von/nach
RURU
BYBY
KZKZ
GEGE
DEDE
...(24)
M
Mandw Logistics
Spediteur & Frachtführer
HK
151 - 500
501 - 1 000
Ш
Шевченко
Spediteur & Frachtführer
RU
Unternehmer
6 - 15
О
ООО "ТМФ-Транс"
Spediteur & Frachtführer
BY
51 - 150
6 - 15
A
Aurora Logistis
Spediteur & Frachtführer
CN
Unternehmer
1,000+
C
CN Logist Trans
Spediteur & Frachtführer
CN
Unternehmer
501 - 1 000
О
ООО VZЛЕТ
Spediteur
RU
51 - 150
T
TRANSGLOBAL
Spediteur
BY
1 - 15
О
ООО "УНОТРАНС
Spediteur & Frachtführer
RU
16 - 50
101 - 500
S
Sultan Logistic
Frachtführer
AZ
1 - 15
16 - 50
А
«АМГ-Карго»
Spediteur & Frachtführer
BY
1 - 15
1 - 5
О
ООО "Лигна
Frachtführer
RU
16 - 50
1 - 5
О
ООО "Р2
Spediteur & Frachtführer
RU
151 - 500
101 - 500
T
"TAKLOG INDUSTRY" LLC
Spediteur
UZ
Unternehmer
О
ООО ДМ МЕГАЛАЙН
Spediteur & Frachtführer
BY
1 - 15
1 - 5
A
AW TRANSPORT & LOGISTICS
Frachtführer
RS
Unternehmer
51 - 100
I
IskanGroup
Spediteur & Frachtführer
RU
16 - 50
1,000+
Inhalt

Bei der Anmietung von Gütertransportmitteln erhält man gegen Entgelt Fahrzeuge zur vorübergehenden Nutzung und Kontrolle. Die Transaktion wird durch einen schriftlichen Vertrag formalisiert, für den keine staatliche Registrierung erforderlich ist.

Eine Vollmacht ist nicht erforderlich; die Angaben des Mieters werden einfach in die obligatorische Kfz-Versicherungspolice aufgenommen.

Die folgenden Fahrzeugtypen stehen zur Miete zur Verfügung:

  • Pritschenwagen
  • Lieferwagen
  • Sattelschlepper
  • Containertransporter
  • Muldenkipper
  • Spezialausrüstung (Tankwagen, Zementtransporter, Autotransporter usw.)

Mietservices für Lastkraftwagen sind sowohl bei kommerziellen Organisationen als auch bei Privatpersonen gefragt. Unternehmen nutzen die Fahrzeuge in der Regel zur Erzielung von Einnahmen, während Privatpersonen sie für einmalige Fahrten, wie z. B. Umzüge, mieten.

Leasingverträge für Transportfahrzeuge werden nach Dauer und Zweck der Miete klassifiziert.

Nach Mietdauer:

  1. Kurzzeitleasing. Miete für einen kurzen Zeitraum (mehrere Stunden, Tage oder Wochen). Merkmale: ideal für einmalige Sendungen oder vorübergehenden Bedarf. Wird für unmittelbare Aufgaben verwendet. Beispiel: Automiete für den Urlaub oder eine Lieferung an einem Tag.
  2. Langzeitleasing. Verträge mit einer Laufzeit von Monaten oder sogar Jahren. Merkmale: beinhalten oft besondere Bedingungen, wie z. B. Wartung durch den Leasinggeber. Vorteilhaft für Unternehmen, die einen stabilen Zugang zu Transportmitteln benötigen. Beispiel: Leasing einer Fahrzeugflotte für ein Unternehmen.

Nach Zweck:

  1. Mietvertrag für Gütertransporte zur Lieferung von Waren, Baumaterialien oder Geräten. Merkmale: kann mit oder ohne Fahrer sein. Beispiel: Miete eines LKWs, Tiefladers oder Muldenkippers.
  2. Mietvertrag für Personentransporte. Merkmale: normalerweise mit Fahrer. Beispiel: Miete eines Busses für Ausflüge oder Firmenveranstaltungen.

Der Leasingvertrag spezifiziert das Leasingobjekt im Detail, einschließlich:

  • Marke, Modell und Farbe des Fahrzeugs
  • Baujahr
  • Zulassungsdetails
  • Kilometerstand
  • Seriennummern der Hauptkomponenten und Fahrgestellnummer

Auch die Bordausrüstung und ihr Zustand werden genau beschrieben, und der Leasingnehmer übernimmt die Verantwortung dafür. Wenn das Fahrzeug beispielsweise mit einer Dashcam ausgestattet ist, die bis zum Ende der Leasingzeit beschädigt ist, muss der Leasingnehmer möglicherweise die Reparaturkosten tragen oder ein Ersatzgerät kaufen.

Ein Vorkaufsrecht des Leasingnehmers nach Ablauf des Leasingvertrages besteht nicht; ein neuer Vertrag muss zu den Standardkonditionen ausgehandelt werden.

Bei Erhalt des Fahrzeugs wird ein Abnahmeprotokoll ausgestellt, in dem der Leasingnehmer etwaige Mängel und Vertragsverstöße dokumentieren kann. Der Fahrzeughalter ist verpflichtet, diese Mängel unverzüglich zu beheben.

In folgenden Situationen ist das Mieten eines Lastkraftwagens ratsam:

  1. Saison mit höchster Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen. Der Kauf eines Fahrzeugs für diesen Zweck ist irrational, da es die meiste Zeit ungenutzt herumstehen würde. Das Mieten bietet Flexibilität in Zeiten hoher Nachfrage.
  2. Beginn eines Projekts, das einen Spezialtransport erfordert. Nach Abschluss des Projekts werden Fahrzeuge wie Kühlwagen, Tankwagen oder solche für Gefahrstoffe möglicherweise nicht mehr benötigt, da sie nicht so leicht umfunktioniert werden können. Durch das Mieten werden unnötige Ausgaben vermieden.
  3. Eröffnung einer neuen Niederlassung. Der potenzielle Erfolg der Dienstleistung oder des Produkts in der neuen Region ist ungewiss. Zunächst ist das Mieten eines Fahrzeugs eine bessere Option als der direkte Kauf.
  4. Ihr eigenes Fahrzeug wird repariert. Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, kann ein Ersatzfahrzeug von einem Drittunternehmen gemietet werden.
  5. Ihr Fuhrpark ist veraltet. Mietwagenfirmen bieten häufig moderne Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Motoren und fortschrittlicher Technologie an. Wenn Ihr aktueller Fuhrpark nicht den zeitgemäßen Anforderungen entspricht, ist das Mieten moderner Fahrzeuge eine praktische Lösung.

In jedem dieser Fälle hilft das Mieten eines Lastkraftwagens, die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Betriebseffizienz und die Einhaltung moderner Standards aufrechtzuerhalten.

Das Mieten eines Lastkraftwagens, ob mit oder ohne Fahrer, läuft wie folgt ab:

  1. Auswahl des Fahrzeugs. Der Kunde prüft Firmenkataloge, vergleicht Preisangebote und berücksichtigt bei der Auswahl des richtigen Fahrzeugs Art, Gewicht und Volumen der Ladung.
  2. Einreichen eines Antrags. Der Kunde kontaktiert den Firmenleiter telefonisch oder füllt ein Formular auf der Website aus und macht Angaben zum Verwendungszweck des Fahrzeugs, dem Einsatzort und der Mietdauer. Wenn eine Kurzzeitmiete mit Fahrer erforderlich ist, gibt der Kunde Start- und Endpunkt der Route an.
  3. Vereinbarung der Bedingungen. Der Firmenvertreter gibt die endgültigen Kosten der Dienstleistung an. Beide Parteien einigen sich über Verantwortlichkeiten bezüglich Reparaturen, technischer Wartung, Versicherungszahlungen und Kfz-Steuern.
  4. Vertragsunterzeichnung. Das Dokument gibt die Lieferadresse für das Fahrzeug an. Wenn das Fahrzeug für den Transport wertvoller Gegenstände (z. B. antiker Möbel) gemietet wird, sollten die Waren versichert sein, und die Police ist dem Vertrag beigefügt.
  5. Kautionszahlung. Eine Kaution wird gezahlt, um mögliche Bußgelder oder Schäden abzudecken, wenn der Mieter diese nicht begleicht. Die Höhe der Kaution ist im Vertrag festgelegt.
  6. Fahrzeugübergabe. Der Vermieter liefert das Fahrzeug an die angegebene Adresse. Beide Parteien unterzeichnen eine Abnahmeurkunde in zweifacher Ausfertigung, in der alle bereits vorhandenen Kratzer, Dellen oder Mängel vermerkt und mit beigefügten Fotos bestätigt werden, dass sie nicht vom Mieter verursacht wurden.
  7. Fahrzeugnutzung. Der Kunde nutzt das Fahrzeug gemäß den Vertragsbedingungen. Er kann das Fahrzeug untervermieten oder mit Dritten Verträge über Transportdienstleistungen abschließen. Die Miete wird vertragsgemäß bezahlt, zum Beispiel monatlich bis zum 5. Tag.
  8. Rückgabe des Fahrzeugs. Nach Ablauf der Mietzeit gibt der Kunde das Fahrzeug an die im Vertrag angegebene Adresse zurück. Der Vermieter nimmt das Fahrzeug ab und der Vorgang wird mit einem Abnahmeprotokoll dokumentiert.
  9. Rückzahlung der Kaution. Etwa einen Monat nach Rückgabe des Fahrzeugs erhält der Kunde seine Kaution zurück, so dass noch Zeit bleibt, eventuell während der Mietzeit angefallene Bußgelder abzuarbeiten.

Das Mieten eines Lastkraftwagens, mit oder ohne Fahrer, bietet die folgenden Vorteile:

  1. Zeit- und Ressourcenersparnis. Das Unternehmen muss kein Geld für den Kauf eines teuren Fahrzeugs aufwenden oder sich um dessen Zulassung kümmern. Das ist besonders wichtig für wachsende Unternehmen, die den Großteil ihres Gewinns in Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit stecken.
  2. Zusatzleistungen. Viele Mietfirmen bieten Lader, Takler und Zugang zu sicheren Parkplätzen als Teil ihres Pakets an.
  3. Flexibilität und Mobilität. Ein Unternehmen kann seinen Fuhrpark einfach anpassen, indem es einige Fahrzeuge zurückgibt und andere nach Bedarf mietet. Auch ein Umzug in eine andere Stadt wird vereinfacht.
  4. Große Auswahl an Fahrzeugen. Mietfirmen bieten LKWs und Spezialausrüstung für alle Arten von Anforderungen. In ihren Katalogen finden Sie Fahrzeuge, die für den Transport von Gütern unterschiedlicher Art, Gewicht und Größe geeignet sind.
  5. Routenfreiheit. Wenn Sie ein Fahrzeug ohne Fahrer mieten, können Sie es zu jeder Tageszeit und auf jeder Route nutzen, ohne Einschränkungen bei den Arbeitszeiten.
  6. Vertraulichkeit. Wenn ein Unternehmen seine Transportpläne vertraulich halten möchte, kann es durch die Anmietung eines Lkw Lieferungen unabhängig abwickeln und die Einbindung externer Logistikanbieter vermeiden.
  7. Keine Steuerzahlungen oder Versicherungskosten. Bei Kurzzeitmieten werden diese Kosten vom Vermieter getragen, was dem Mieter sowohl Geld als auch Zeit spart.
  8. Gut gewartete Fahrzeuge. Mietfahrzeuge werden in gutem Betriebszustand bereitgestellt. Wenn ein Fahrzeug eine Panne hat, sorgt der Vermieter für dessen Ersatz.

Diese Vorteile machen das Mieten eines Lastkraftwagens zu einer praktischen und kostengünstigen Lösung für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen.

Die Kosten für die Anmietung eines Fahrzeugs hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind:

  1. Transportart. Beispielsweise ist der Preis für die Anmietung eines GAZelle-Transporters mit Fahrer niedriger als für die Anmietung eines 20-Tonnen-Lkw.
  2. Dauer der Zusammenarbeit. Langfristige Kunden erhalten von Autovermietungen häufig attraktive Rabatte.
  3. Mietdauer. Der Vermieter legt Stunden- oder Tagessätze fest, die bei längeren Mietdauern normalerweise niedriger sind.
  4. Inklusive Fahrer. Die Anmietung mit Fahrer ist teurer als ohne.
  5. Zusatzleistungen. Dienstleistungen wie Lader, Verpackungsmaterial und Lagerung auf einem Parkplatz beeinflussen den Mietpreis.
  6. Saisonabhängigkeit. Die Nachfrage nach Frachttransporten steigt in den wärmeren Monaten, was die Mietpreise in die Höhe treiben kann.
  7. Tägliche Kilometerbegrenzungen. Manche Unternehmen legen Kilometerbegrenzungen fest. Wenn der Mieter die Begrenzung überschreitet, können zusätzliche Gebühren anfallen.

Bei der Auswahl eines Unternehmens für die Anmietung eines Lastkraftwagens mit oder ohne Fahrer sollten die folgenden Kriterien berücksichtigt werden:

  1. Ruf. Lesen Sie Feedback zum Vermietungsunternehmen in Foren und auf speziellen Bewertungswebsites.
  2. Zusammensetzung der Flotte. Vergewissern Sie sich, dass das Unternehmen über die Fahrzeuge verfügt, die Sie benötigen. Diese sollten idealerweise relativ neu und voll funktionsfähig sein.
  3. Vertragsbedingungen. Lesen Sie den Standardvertrag sorgfältig durch, um zu verstehen, wie die Verantwortlichkeiten zwischen Ihnen und dem Vermieter aufgeteilt sind. Wer übernimmt Wartung, Reparaturen usw.?
  4. Versicherungsverfügbarkeit. Bevorzugen Sie Unternehmen, die versicherte Fahrzeuge anbieten. Im Falle eines Unfalls oder Schadens wird Ihre Haftung minimiert.
  5. Serviceniveau. Es ist wichtig, jederzeit erfahrenes und kompetentes Personal zur Verfügung zu haben. Die beste Option ist, Ihnen einen persönlichen Manager zuzuweisen.
  6. Transparente Preise. Seriöse Unternehmen bieten eine detaillierte Kostenaufschlüsselung mit den Preisen für jede Dienstleistung.
  7. Zusätzliche Optionen. Vergewissern Sie sich, dass das Unternehmen alles anbietet, was Sie neben dem Fahrzeug benötigen, wie Fahrer, Lader, Takelage usw.

Ein zuverlässiges Unternehmen, das Lastkraftwagen mit oder ohne Fahrer vermietet, finden Sie ganz einfach im Roolz-Verzeichnis. Finden Sie einen vertrauenswürdigen Partner, um Ihr Logistikgeschäft mit der Roolz-Plattform zu verbessern!

Was ist Gütertransportmiete?

Bei der Anmietung von Gütertransportmitteln erhält man gegen Entgelt Fahrzeuge zur vorübergehenden Nutzung und Kontrolle. Die Transaktion wird durch einen schriftlichen Vertrag formalisiert, für den keine staatliche Registrierung erforderlich ist.

Eine Vollmacht ist nicht erforderlich; die Angaben des Mieters werden einfach in die obligatorische Kfz-Versicherungspolice aufgenommen.

Die folgenden Fahrzeugtypen stehen zur Miete zur Verfügung:

  • Pritschenwagen
  • Lieferwagen
  • Sattelschlepper
  • Containertransporter
  • Muldenkipper
  • Spezialausrüstung (Tankwagen, Zementtransporter, Autotransporter usw.)

Mietservices für Lastkraftwagen sind sowohl bei kommerziellen Organisationen als auch bei Privatpersonen gefragt. Unternehmen nutzen die Fahrzeuge in der Regel zur Erzielung von Einnahmen, während Privatpersonen sie für einmalige Fahrten, wie z. B. Umzüge, mieten.

Wie arbeite ich mit Unternehmen auf Roolz zusammen?
Finden Sie neue Kunden und Spediteure
Das gefilterte Firmenverzeichnis ermöglicht es Ihnen, mühelos die idealen Partner zu identifizieren und auszuwählen, die genau die Dienstleistungen und Angebote bieten, die Sie benötigen.
Partner werden
Sie mögen Ihren Partner und möchten regelmäßig mit ihm interagieren? Festigen Sie Ihre partnerschaftliche Beziehung und optimieren Sie Ihre Interaktionen durch Ihren privaten Austausch auf Roolz.
Effektiv anbieten und verhandeln
Warum sollten Sie sich an externe Dienstleister wenden, wenn Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite haben? Stellen Sie Ihren Partnern Ihre Ladungen und Transportlösungen zur Verfügung und führen Sie effiziente Kostenverhandlungen.
Kommunizieren Sie produktiv
Der Erfolg der Logistik hängt weitgehend von Zusammenarbeit und Kommunikation ab. Mit dem Roolz Messenger können Sie bequem und vertraulich mit Partnern und Kollegen auf einer einzigen Plattform kommunizieren. Tauschen Sie Dokumente aus, erstellen Sie Chats und besprechen Sie Ihre Aufgaben.

Fügen Sie Ihr eigenes Unternehmen hinzu

Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil, um Ihre Kapazität zu erweitern
Bewerben Sie Ihr Unternehmen
Ihr Unternehmensprofil auf Roolz ist wie Ihre Website, aber in der Welt des Gütertransports. Beschreiben Sie das Unternehmen, seine Dienstleistungen, aktuellen Routen und Ziele. Informieren Sie potenzielle Kunden und Partner über Sie.
Ihre Leistungen und Wünsche sind sofort ersichtlich
Alle öffentlichen Angebote für Fracht und Transport werden sofort in Ihrem Profil angezeigt. Partner müssen nicht ständig fragen, ob Sie Fracht oder freien Transport haben.
Roolz ist wie ein soziales Netzwerk, aber für Unternehmen in der Welt des Gütertransports
Wir sind eine Plattform für unbegrenzte Zusammenarbeit, die es Ihnen ermöglicht, zu bestimmen, wie Sie arbeiten und mit wem Sie zusammenarbeiten. Unsere Mission ist es, Ihnen dabei zu helfen, dies schnell, effizient und profitabel zu tun.