
Frachtversicherungsdienstleistungen





























Eine Frachtversicherung ist eine Dienstleistung zum Schutz materieller Werte während Transport, Handhabung und Lagerung. Sie trägt dazu bei, finanzielle Risiken im Zusammenhang mit Frachtschäden, -verlusten oder Lieferverzögerungen zu minimieren, unabhängig vom verwendeten Transportmittel.
Diese Dienstleistung deckt verschiedene Phasen der Logistikkette ab, vom Beladen und Lagern bis zur endgültigen Lieferung. Der Prozess umfasst:
- Risikobewertung basierend auf Routenanalyse, Transportbedingungen und Frachtart;
- Vertragsunterzeichnung, in der die Deckungsbedingungen dargelegt werden;
- Kostenberechnung und Policenausstellung für internationale Sendungen (CMR-Versicherung);
- Haftpflichtversicherung des Frachtführers (Spediteurs);
- laufende Überwachung, einschließlich Trackingsysteme;
- Schadensersatz im Versicherungsfall.
Frachtversicherungsdienste berücksichtigen verschiedene Risikofaktoren. Der Versicherungsvertreter schätzt die Wahrscheinlichkeit von Risiken ein und gibt ggf. Empfehlungen zu deren Aufnahme in den Vertrag.
Zu den häufigsten Risiken beim Frachttransport gehören:
- Sachschaden;
- widrige Witterungsbedingungen;
- Diebstahl oder Raub;
- Ereignisse höherer Gewalt;
- Frachtverlust;
- Lieferverzögerungen.
In den letzten Jahren haben immer mehr Frachteigentümer und Spediteure versucht, ihre Interessen beim Transport zu schützen. Im ersten Halbjahr 2024 stieg das Volumen der Frachtversicherung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 30 %.
Laut Angaben der Zentralbank wuchs der Markt in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 22,6 Milliarden Rubel, während das Marktwachstum im gesamten Jahr 2023 35 % betrug und 39,9 Milliarden Rubel erreichte. Experten führen dieses Wachstum auf die zunehmende Komplexität der Logistikketten und die steigende Zahl der Frachtsendungen zurück.
Der moderne Versicherungsmarkt bietet verschiedene Arten von Frachtversicherungen, die vor allem nach dem Umfang der Risikoabdeckung klassifiziert werden:
- Vollkaskoversicherung. Schützt vor den wahrscheinlichsten Risiken, einschließlich Verlust, Beschädigung und Diebstahl. Geeignet für hochwertige oder empfindliche Waren, bei denen selbst geringfügige Schäden zu erheblichen Verlusten führen können.
- Teilversicherung. Deckt nur bestimmte im Vertrag festgelegte Risiken ab, wie beispielsweise Beschädigung oder Diebstahl, schließt jedoch Lieferverzögerungen nicht ein.
Neben dieser Klassifizierung wird die Frachtversicherung auch nach der Transportart differenziert:
- Lufttransportversicherung. Gilt für Waren, die per Luftfracht transportiert werden. Deckt Risiken wie Schäden beim Be-/Entladen, Verlust auf Flughäfen, Flugunglücke oder Verspätungen ab.
- Seetransportversicherung. Für Produkte, die auf dem Seeweg verschifft werden. Umfasst Risiken im Zusammenhang mit Witterungsbedingungen, Schiffsunfällen, Überschwemmung, unsachgemäßer Handhabung beim Umladen und Piraterie.
- Straßentransportversicherung. Wird für per Lkw gelieferte Waren verwendet. Zu den wichtigsten Risiken zählen Verkehrsunfälle, Diebstahl und Schäden durch unsachgemäßes Be-/Entladen. Diese Art von Versicherung ist sowohl für internationale als auch für lokale Routen geeignet.
- Schienentransportversicherung. Deckt Waren ab, die per Bahn transportiert werden.
Eine weitere Kategorie ist die multimodale Versicherung – wird für Sammelsendungen mit mehreren Transportmitteln verwendet. Einige Versicherer bieten auch Pipeline-Versicherungen an, die Risiken im Zusammenhang mit durch Pipelines transportierten flüssigen und gasförmigen Stoffen abdecken. Die Wahl der Versicherungsart hängt von der Transportart, der Art der Ladung und den Besonderheiten der Route ab. Für komplexe Sendungen, insbesondere internationale, wird häufig eine kombinierte Versicherung abgeschlossen, bei der die Risiken in jeder Transportphase berücksichtigt werden.
Es ist wichtig zu wissen, welche Situationen nicht durch die Versicherung abgedeckt sind. Beispielsweise sind Verzögerungen während des Transports, unsachgemäße oder fehlende Verpackung, Verschleiß durch Kontakt mit anderen Waren und Schäden durch Nagetiere, Würmer oder Insekten normalerweise vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Obwohl nicht obligatorisch, ist eine Frachtversicherung eine wichtige Dienstleistung, um die finanziellen Risiken beim Warentransport zu minimieren. Die Notwendigkeit dafür hängt direkt von der Art der Fracht, der Route und den Lieferbedingungen ab. Eine Frachtversicherung ist in folgenden Fällen besonders relevant:
- Hochwertige Güter. Der Transport wertvoller Fracht birgt immer das Risiko erheblicher finanzieller Verluste im Falle von Beschädigung, Diebstahl oder Verlust. Eine Versicherungspolice bietet finanziellen Schutz und garantiert die Kostenerstattung.
- Ferntransporte. Je länger die Waren unterwegs sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit unvorhergesehener Situationen. Eine Versicherung gleicht Verluste aus, die aufgrund der längeren Dauer der Route entstehen können.
- Zerbrechliche und leicht zu beschädigende Güter. Manche Produkte sind besonders anfällig für Schäden. Eine Versicherung ist eine notwendige Maßnahme, um potenzielle Verluste abzudecken.
- Nicht standardmäßige oder spezielle Fracht. Artikel mit ungewöhnlichen Abmessungen, gefährliche Materialien oder Waren, die besondere Transportbedingungen erfordern, erfordern sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit. In solchen Fällen minimiert eine Versicherung die mit unerwarteten Vorfällen verbundenen Risiken.
- Transport auf gefährlichen Routen. Wenn die Route durch Gebiete mit hohem Diebstahlrisiko, Naturkatastrophen oder politischer Instabilität führt, wird eine Versicherung zu einem unverzichtbaren Schutzinstrument.
Jedes dieser Szenarien birgt erhöhte Risiken, die zu erheblichen Geschäftsverlusten führen können. Der Abschluss einer Versicherungspolice sorgt nicht nur für finanzielle Sicherheit, sondern erhöht auch das Vertrauen in die Sicherheit der Sendung.
Das Verfahren zur Versicherung von Fracht während des Straßentransports oder des Transports mit anderen Mitteln besteht aus mehreren Schritten:
- Auswahl eines Unternehmens. Auf dem Markt gibt es viele Unternehmen, aber die Auswahl sollte nicht nur auf den Kosten basieren. Auf dem Roolz-Portal finden Sie zuverlässige Partner, wobei der Ruf, die Erfahrung und die Versicherungsbedingungen des Unternehmens berücksichtigt werden.
- Festlegung des Tarifs. In dieser Phase bewertet das Unternehmen alle mit dem Transport verbundenen Risiken und bietet einen dem Risikoniveau entsprechenden Tarif an.
- Zusammenstellung der Dokumente. Zur Vorbereitung des Vertrags ist eine Reihe von Dokumenten erforderlich. Normalerweise umfassen diese: eine detaillierte Beschreibung der Fracht, die Transportroute, Informationen zum Transportunternehmen und der Transportart sowie zusätzliche Dokumente.
- Vereinbarung der Bedingungen. Vor der Unterzeichnung des Vertrags einigen sich Unternehmen und Kunde auf die wichtigsten Parameter: die Liste der versicherten Ereignisse, die Haftungsbedingungen, die Höhe der Entschädigung und die Zahlungsbedingungen sowie das Verfahren zur Streitbeilegung.
- Unterzeichnung des Vertrags. Dies ist ein Rechtsdokument, das die Verpflichtungen des Unternehmens bestätigt und dem Kunden im Falle eines versicherten Vorfalls eine Entschädigung für Verluste garantiert.
Vor der Unterzeichnung des Vertrags ist es wichtig, die Vollständigkeit aller Klauseln zu überprüfen, die die Risiken beschreiben, die Genauigkeit der Details und der Frachtbeschreibung sowie das Vorhandensein aller vereinbarten Bedingungen und Zusatzvereinbarungen.
Eine Frachtversicherung ist nicht nur ein formelles Verfahren, sondern ein Instrument, das einem Unternehmen umfassenden Schutz bietet und seine Marktposition stärkt. Hier sind die wichtigsten Vorteile einer Frachtversicherung:
- Finanzieller Schutz und Schadensminimierung. Bei unvorhergesehenen Situationen führt das Fehlen einer Police zu direkten Verlusten, die das Unternehmen aus seinem eigenen Budget decken muss. Eine Versicherung ermöglicht es, diese Kosten auf die Versicherungsgesellschaft zu übertragen.
- Professionelle Unterstützung. Gemäß Vertrag erhalten Sie Zugang zu fachkundiger Unterstützung. Dies beschleunigt nicht nur den Entschädigungsprozess, sondern entlastet den Versender oder Spediteur auch von erheblichen organisatorischen Sorgen.
- Stärkung der Geschäftsbeziehungen. Eine Versicherung zeigt Ihren Partnern, dass Sie Ihre Verpflichtungen ernst nehmen. Sie signalisiert Ihre Zuverlässigkeit und Bereitschaft, Probleme zu lösen, ohne Risiken auf andere abzuwälzen.
- Vertrauen in die Sicherheit Ihrer Fracht. Sie und Ihre Mitarbeiter können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren. Selbst bei unvorhergesehenen Vorfällen wissen Sie, dass Ihre Waren geschützt und mögliche Verluste abgedeckt sind.
- Garantierte Entschädigung für Sachschäden. Dies ist der Hauptvorteil einer Frachtversicherung. Sie ist besonders wichtig in Situationen, in denen Schäden ohne Ihr Verschulden auftreten, beispielsweise aufgrund von Fehlern Dritter oder Naturkatastrophen.
Die Kosten werden durch mehrere Faktoren bestimmt:
- Art des transportierten Eigentums. Unternehmen bewerten nicht nur den aktuellen Wert der Fracht, sondern auch potenzielle Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrem Transport.
- Verpackungsoption. Qualität und Art der Verpackung spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Kosten von Frachtversicherungsleistungen.
- Transportroute. Internationale Sendungen, komplexe Regionen und Routen mit mehreren Etappen erhöhen die Servicekosten.
- Lieferzeit. Die Transportdauer wirkt sich direkt auf die Höhe der Versicherungsrisiken aus: Je länger die Fracht unterwegs ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit widriger Ereignisse, was die Kosten erhöht.
- Transportart. Jede Transportart hat ihre eigenen Merkmale und die damit verbundenen Risiken. Der Straßentransport beispielsweise ist am vielseitigsten, aber auch anfällig für Verkehrsunfälle und Diebstahl.
- Risiken und potenzielle Verluste. Je höher die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Risikoereignissen, desto höher sind die Kosten der Police.
Die Kosten einer Frachtversicherung während des Transports werden anhand objektiver Faktoren bestimmt; es gibt keine allgemeingültigen Tarife. Daher ist es wichtig, umfassende Informationen über die Fracht, die Route und die Transportbedingungen bereitzustellen.
Es ist äußerst wichtig, das richtige Unternehmen auszuwählen, das im Falle eines Versicherungsanspruchs sämtliche Verluste vollständig abdeckt. Beachten Sie hierzu die folgenden Kriterien:
- Leistungsspektrum. Unternehmen sollten ein breites Leistungsspektrum anbieten, darunter rechtliche Unterstützung und Beratung zur Beilegung von Streitigkeiten.
- Unternehmensabläufe. Studieren Sie die internen Prozesse des Unternehmens: wie schnell Policen ausgestellt werden, welche Tools zur Überwachung des Frachtzustands verwendet werden und wie die Richtlinien zur Regulierung von Versicherungsansprüchen lauten.
- Finanzielle Stabilität. Eine Versicherung beinhaltet die Verpflichtung des Unternehmens, im Schadensfall Entschädigungen zu zahlen. Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Unternehmen über ausreichende finanzielle Stabilität verfügt.
- Umfangreiche geografische Abdeckung. Unternehmen mit einem ausgedehnten Netzwerk aus Niederlassungen und Partnerschaften bieten mehr Möglichkeiten für die Zustellung und Versicherung von Fracht in verschiedenen Regionen und Ländern.
- Bewertungen und Rezensionen. Recherchieren Sie unabhängige Informationsquellen zum Ruf des Unternehmens, prüfen Sie Bewertungen auf spezialisierten Plattformen und analysieren Sie Kundenbewertungen.
- Transparenz. Überprüfen Sie, ob auf der Website detaillierte Informationen zu Versicherungspolicen und -bedingungen verfügbar sind, sowie die Transparenz der Vertragsbeziehungen.
- Langjährige Erfahrung. Eine langfristige Präsenz auf dem Markt weist auf die Professionalität des Unternehmens und seine Anpassungsfähigkeit an Veränderungen hin. Es ist jedoch auch wichtig, die Entwicklungsdynamik des Unternehmens zu berücksichtigen.
- Anzahl der Stammkunden. Achten Sie darauf, ob zu den Kunden große Unternehmen oder Firmen aus Ihrer Branche gehören, und fordern Sie Fallstudien oder Beispiele für langfristige Zusammenarbeit an.
Im Roolz-Katalog können Sie ganz einfach ein Unternehmen finden, das eine Frachtversicherung zu Ihren passenden Bedingungen abschließt. Verwenden Sie die oben genannten Kriterien, um einen zuverlässigen Partner für eine langfristige Zusammenarbeit auf der Roolz-Plattform zu finden.
Was ist eine Frachtversicherung?
Eine Frachtversicherung ist eine Dienstleistung zum Schutz materieller Werte während Transport, Handhabung und Lagerung. Sie trägt dazu bei, finanzielle Risiken im Zusammenhang mit Frachtschäden, -verlusten oder Lieferverzögerungen zu minimieren, unabhängig vom verwendeten Transportmittel.
Diese Dienstleistung deckt verschiedene Phasen der Logistikkette ab, vom Beladen und Lagern bis zur endgültigen Lieferung. Der Prozess umfasst:
- Risikobewertung basierend auf Routenanalyse, Transportbedingungen und Frachtart;
- Vertragsunterzeichnung, in der die Deckungsbedingungen dargelegt werden;
- Kostenberechnung und Policenausstellung für internationale Sendungen (CMR-Versicherung);
- Haftpflichtversicherung des Frachtführers (Spediteurs);
- laufende Überwachung, einschließlich Trackingsysteme;
- Schadensersatz im Versicherungsfall.
Frachtversicherungsdienste berücksichtigen verschiedene Risikofaktoren. Der Versicherungsvertreter schätzt die Wahrscheinlichkeit von Risiken ein und gibt ggf. Empfehlungen zu deren Aufnahme in den Vertrag.
Zu den häufigsten Risiken beim Frachttransport gehören:
- Sachschaden;
- widrige Witterungsbedingungen;
- Diebstahl oder Raub;
- Ereignisse höherer Gewalt;
- Frachtverlust;
- Lieferverzögerungen.
In den letzten Jahren haben immer mehr Frachteigentümer und Spediteure versucht, ihre Interessen beim Transport zu schützen. Im ersten Halbjahr 2024 stieg das Volumen der Frachtversicherung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 30 %.
Laut Angaben der Zentralbank wuchs der Markt in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 22,6 Milliarden Rubel, während das Marktwachstum im gesamten Jahr 2023 35 % betrug und 39,9 Milliarden Rubel erreichte. Experten führen dieses Wachstum auf die zunehmende Komplexität der Logistikketten und die steigende Zahl der Frachtsendungen zurück.